Das Businesscenter
Anfang der 1990er-Jahre baute die Hansestadt Rostock in Kooperation mit der Universität Rostock das „Technologiezentrum Warnemünde“. Die Idee dahinter: Klein- und mittelständische technologieorientierte Unternehmen sollten speziell gefördert werden, um auf diesem Weg die wirtschaftliche Entwicklung Rostocks voranzutreiben. Das Konzept gefiel auch dem Bund, der das Vorhaben mit Mitteln aus dem Gemeinschaftswerk „Aufschwung-Ost“ massiv unterstützte.


Inzwischen hat sich aus dem Technologiezentrum das „Businesscenter Warnemünde“ etabliert. Der
einmalige Forschungs- und Produktionskomplex ermöglicht eine wirtschaftsnahe Forschung und
Entwicklung. Auf den mehr als 3 700 Quadratmetern haben sich unter anderem Firmen aus den
Bereichen Bio- und Medizintechnik, Zell- und Implantat-Technologie sowie Ingenieurbüros und
Softwareunternehmen angesiedelt.
Aus der direkten Nachbarschaft zu den zahlreichen fachverwandten Unternehmen ergeben sich optimale
Synergieeffekte, beispielsweise eine schnelle Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen
in marktfähige Produkte. Das „Businesscenter Warnemünde“ bietet damit beste Forschungs- und
Arbeitsbedingungen – und das nicht nur für Start-Ups.


Fakten und Zahlen
- Investitionskosten: 14,3 Mio. EUR
- Förderung: 12 Mio. EUR
- Fertigstellung: 1992/1999
Der Gebäudekomplex besteht aus zwei dreigeschossigen massiven Bürogebäuden:
- Haus 1: 1 708,5 m² Büro- und Tagungsfläche
- Haus 2: 2 009,23 m² Büro-, Werkstatt- und Laborfläche

Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“.